Journalismus verbindet
Journalismus bringt die Menschen zusammen. Journalismus verbindet die Welt. Journalismus bewegt die Welt. Mich bewegt Journalismus - Tag für Tag.
Herzlich willkommen auf der Seite von Thomas Scharnagl!
Meinung

Sterben auf Raten
"Die seit Jahren anhaltende Abwärtsentwicklung des einst so renommierten Kreiskrankenhauses Waldsassen ist ein Musterbeispiel für eine verfehlte Gesundheitspolitik: Einst funktionierende Häuser werden unter enormem Kostendruck immer stärker filetiert und geschrumpft, bis sie sich überhaupt nicht mehr rentieren. Die wohnortnahe Krankenhaus-Versorgung lässt die Politik nur in den Sonntagsreden hochleben. Wenn es dann aber ums Bezahlen geht, gilt das kleine Landkrankenhaus als Auslaufmodell...
Milch und Moral
"Die Landwirtschaftspolitik der vergangenen Jahrzehnte hat versagt. Sie wird weder den Wünschen der Verbraucher, noch den Bedürfnissen der Bauern gerecht:Das zeigt das Beispiel der Milchbauern, die vor einer zweifelhaften Wahl stehen: Sie können sich entweder im Kleinbetrieb selbst ausbeuten oder sie müssen wachsen und wachsen und wachsen - um dann ebenfalls ihre Kosten kaum decken zu können. Selbst Bio-Betriebe bekommen für ihre Milch keinen kostendeckenden Preis...
Solidarität an der Steckdose
"Der Strompreis ist nicht gerecht. Bei der Finanzierung der Energiewende hat es sich die Bundesregierung zu leicht gemacht - und die Kosten, die durch den Umstieg auf grünen Strom entstehen, kaltlächelnd auf die Verbraucher abgewälzt...
Die Helikopter-Republik
"Uns Deutschen ist wirklich nicht mehr zu helfen. Wir leben in einer Zeit, in der man sich über vieles Sorgen machen könnte. Über Despoten, die an den unterschiedlichsten Stellen dieser Welt zündeln. Über das Klima, das augenscheinlich immer stärker aus den Fugen gerät. Über die Wirtschaft, die allmählich in einen Abschwung rutscht. Oder ganz einfach über die Aussicht auf eine magere Rente. Ja, Probleme gibt es genug, die uns allen aufs Gemüt drücken könnten, die uns erschrecken könnten. Aber wir haben Angst vor Geburtstagskuchen. So starke Angst, dass ein Kindergarten sich dazu gezwungen sieht, selbst gebackene Kuchen zu verbieten. Das ist völlig absurd...
Report

Die dunkle Seite der netten Mandy
"NSU-Helferin Mandy S. mischte in der rechten Szene in Franken mit, sie war in hochrangige Neonazis verliebt und lernte in Selb. Ihr ehemaliger Friseurmeister erinnert sich.
Eigentlich ging alles so gut los: Als die 18-jährige Mandy S. aus dem Erzgebirge im Jahr 1993 in einem Friseursalon in Selb wegen einer Lehrstelle vorsprach, hatte sie sogar ihre Eltern mitgebracht. Der Friseurmeister hatte einen guten Eindruck, wie er gestern in einem Gespräch mit unserer Zeitung berichtete...
Bye-bye, Caro!
"Zurück in die 1970er-Jahre. Blick in einen Haushalt in einem bayerischen Dorf, direkt an der Grenze zur damaligen Tschechoslowakei. Für den Grundschüler, der sich für Kaba zum Frühstück schon viel zu erwachsen fühlte, den aber die Eltern noch für viel zu jung für richtigen Kaffee - sie sagten damals Bohnenkaffee - hielten, gab es zum Frühstück Caro-Kaffee. Ja, aus der großen Papp-Dose mit dem prägnanten roten Caro drauf, kam der Geschmack der Grundschulzeit. Später - im Gymnasium - wurde dann eine Art Frühstücksradler angerichtet: Caro gemischt mit Bohnenkaffee...
Servus, ich bin der Alois!
"In Tirschenreuth beantwortet jetzt der Chatbot Alois die Fragen der Gäste. Ein Interview von Thomas Scharnagl mit einem digitalen Wesen, das manchmal formuliert, als wäre es ein Politiker...
"Ich würde eine ganz passable Frau abgeben"
Mehr dazu
"Er simulierte die Menstruation und trug hautenge Kleider: Für sein Buch "Der Frauenversteher" wollte Jürgen Schmieder wissen, wie es sich anfühlt, eine Frau zu sein.
Sie müssen es ja jetzt wissen: Wie lebt es sich eigentlich besser - als Mann oder Frau?
Ich glaube, das kann man so pauschal nicht beantworten - weil jede Frau einzigartig ist und auch jeder Mann. Ich bin ganz gerne ein Mann, auch nach dem Projekt, aber auch wenn meine Ehefrau nun wahrscheinlich einen Lachkrampf bekommt: Ich glaube, dass ich auch eine ganz passable Frau abgeben würde....
Ich glaube, das kann man so pauschal nicht beantworten - weil jede Frau einzigartig ist und auch jeder Mann. Ich bin ganz gerne ein Mann, auch nach dem Projekt, aber auch wenn meine Ehefrau nun wahrscheinlich einen Lachkrampf bekommt: Ich glaube, dass ich auch eine ganz passable Frau abgeben würde....
Analyse

Tiefe Kluft
"Deutschland bricht auseinander - und die Politik findet keine Rezepte, die sowohl schnell als auch nachhaltig wirken. Rezepte, die die vielen Risse, die sich durch die Bundesrepublik ziehen, kitten helfen. Und so kommt es, dass das Ungleichgewicht immer deutlicher wird: Auf der einen Seite stehen die Großstädte samt Speckgürtel, die ungebremst wachsen an Wirtschaftskraft und Bevölkerung. Auf der anderen Seite finden sich die abgehängten, ländlichen Regionen, die verlieren, veröden, ausbluten. Gleichwertige Lebensverhältnisse? Nur eine Legende!...
Club der Egoisten
"Der Appell ist dramatisch - angebracht dramatisch.Doch dass der Aufruf von UN-Generalsekretär Antonio Guterres an die Teilnehmer der Weltklimakonferenz in Polen tatsächlich alle aufrüttelt, die in der Welt Verantwortung tragen, bleibt unwahrscheinlich. Dabei haben die Worte, die Guterres am Montag in Polen gesprochen hat, das Zeug zum Weckruf: "Wenn wir versagen, werden die Arktis und Antarktis weiter schmelzen, die Korallen sterben, die Meeresspiegel steigen...
Glossen sind das Salz in der Nachrichten-Suppe
Prosit, altes Haus!
"Sagen Sie bloß nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt! Dass Sie eine sensible Seele verletzen. Dass Sie vor harten Zeiten stehen, wenn Sie dieses Ereignis vergessen! Heute ist kein Tag wie jeder andere, heute ist der von der Bauwirtschaft ausgerufene "Tag des Deutschen Fertigbaus". Wirklich wahr. Seien Sie zu ihrem deutschen Fertigbau ganz lieb!
Der Eiserne Vorhang fällt
Hier entsteht ein Dossier zur Öffnung der deutsch-tschechischen Grenze im Jahr 1990
Mehr dazu
Hier entsteht ein Dossier zur Öffnung der deutsch-tschechischen Grenze im Jahr 1990